Eine Gerade g und eine Ebene E können zueinander parallel sein (Sonderfall: g liegt in E) oder sich in einem Punkt schneiden.
Schneiden sich g und E in einem Punkt P, so wird der Schnittwinkel α entsprechend der
Skizze ermittelt.
( Das Lot QF ist zu jeder Geraden aus E, die durch F geht, senkrecht!)
Ebene schneidet Ebene
Schnittwinkel β zwischen zwei Ebenen:
β ist der Winkel zwischen den Geraden s1 und s2,
die senkrecht zur Schnittgeraden g sind.
Für Prisma und Zylinder mit der Grundfläche G und der Höhe h gilt:
Volumen: V = G ∙ h
Oberflächeninhalt: O = M + 2 ∙ G
Die Mantelfäche M ist ein Rechteck bzw. aus Rechtecken zusammengesetzt.
Für eine Pyramide und einen Kegel mit der Grundfläche G und der Höhe h gilt:
Volumen: V = G ∙ h
Oberflächeninhalt: O = M + G
Die Mantelfäche M des Kegels ist ein Kreissektor mit dem Radius s und der Bogenlänge
b = UKreis = 2∙π∙r