September (Mathe Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Mathe Klasse 2 im September lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathematik Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mathe Klasse 2 (im September) wissen musst.

1.1 Größer kleiner und gleich im Zahlenraum bis 100

Schon als Kinder lernen wir Dinge miteinander zu vergleichen. Bestimmte Dinge sind kleiner oder größer als andere Dinge, oder sie sind gleich groß. Diese Wahrnehmung von Dingen ist wichtig, wenn es darum geht auch abstrakte Dinge miteinander zu vergleichen. Dazu zählen die Zahlen. Im Zahlenraum bis 100 haben die Kinder bereits gelernt, dass auch Zahlen eine bestimmte Größe haben und ihnen ein bestimmter Wert zugeordnet werden kann. Jede Zahl hat also ihren eigenen Wert. Sie ist somit gleich, kleiner oder größer als eine andere Zahl. Das wird dann mit dem entsprechenden Zeichen notiert. In der Grundschule geht es in einem zweiten Schritt nur nicht mehr nur darum Zahlen miteinander zu vergleichen, sondern auch Ergebnisse von Rechnungen. Auch ein Ergebnis kann kleiner, größer oder gleich als ein anderes Ergebnis sein. Man erhält durch das Vergleichen Gefühl für die Größe von Zahlen im Zahlenraum bis 100.

Zahlen vergleichen
Wie du bereits in Klasse 1 gelernt hast, müssen wir in unserem täglichen Leben ständig vergleichen ob etwas größer oder kleiner, teurer oder günstiger ist. Deshalb ist es wichtig das Vergleichen mit Zahlen gut zu üben. In Klasse 2 geht es nun darum Zahlen im Zahlenraum bis 100 zu vergleichen.
Man unterscheidet die drei Zeichen:
> bedeutet größer
< bedeutet kleiner
= bedeutet gleich
Mit diesen Zeichen können alle Zahlen, aber auch Rechnungen miteinander verglichen werden.

Beispiele:
99 > 20+2 (neunundneunzig ist größer als zwanzig plus zwei also größer als zweiundzwanzig)
55 < 92 (fünfundfünfzig ist kleiner als zweiundneunzig)
60 = 40 + 20 (sechzig ist gleich vierzig plus zwanzig)

1.2. Rechts und links

Im Alltag befinden wir uns oft in der Situation, dass wir andere Menschen den Weg beschreiben oder eine Position von bestimmten Dingen erklären müssen. Die Teller sind zum Beispiel im Schrank ganz oben rechts oder die Toilette ist links um die Ecke. Es ist somit unabdingbar rechts und links gut voneinander unterscheiden zu können. Möglicherweise hilft dir ganz am Anfang eine Eselsbrücke bis du die Richtungen auswendig kannst. Schaue dir zum Beispiel deine beiden Hände einmal genau an, vielleicht fällt dir ja an der rechten oder linken Hand ein kleines Muttermal auf oder eine kleine Narbe oder ähnliches. So könntest du dir merken, dass beispielsweise die Hand mit der Narbe rechts ist. Fallen dir keine Besonderheiten auf, so gibt es einen kleinen Trick. Wenn du beide Hände ausgestreckt mit dem Handrücken zu deinem Gesicht hältst so kannst du mit der linken Hand ein großes L bilden. Dort ist also links.
Übe das Bestimmen von Richtungen immer wieder zum Beispiel bei Spaziergängen oder zu Hause. Dein Leben lang wirst du die Richtungen brauchen nicht zuletzt im Straßenverkehr wo die Regel „rechts vor links“ beachtet werden muss.

Rechts und links unterscheiden
Die Richtungsangaben rechts, links und geradeaus sind wichtig um sich im Alltag zurecht zu finden. Du solltest rechts sicher von links und geradeaus unterscheiden können.
Wenn du jemand einen Weg oder einen Ort beschreiben möchtest, dann wirst du die Richtungsangaben links und rechts auf jeden Fall brauchen.

Beispiel:
Der Spielplatz ist rechts neben dem Rathaus.
Die Socken sind in der Schublade ganz links.
Du musst von der Hauptstraße rechts in die Sofienstraße abbiegen.

Trick: Um sich am Anfang besser zu merken wo links und rechts sind, benutze deine Hände. Mit der linken Hand kannst du ein L formen wenn du sie gerade vor dich hältst und den Daumen abspreizt.

1.3 Minustraube

Und das Minusrechnen besser zu trainieren und spannender zu gestalten gibt es die Minustrauben. Manchmal ist die Rechentraube auch als umgedrehte Rechenpyramide oder Rechenmauer dargestellt. Beim Rechnen mit Minustrauben werden immer die Zahlen zweier nebeneinander stehender Trauben miteinander subtrahiert. Daraus ergibt sich ein Zwischenergebnis welches in der darunterliegenden Traube festgehalten wird. Das Endergebnis der gesamten Rechnung ist in der untersten Traube zu finden. Man kann durch Kontrolle dieses Endergebnisses leicht feststellen ob ein Fehler in den oberen Teilergebnissen gemacht wurde. Deshalb muss man sich für den Zeitraum der Bearbeitung der Rechen Traube bzw. Rechenmauer gut konzentrieren um kein falsches Endergebnis zu erhalten. Vor allem das Kopfrechnen und das Berechnen von einfacheren Minusaufgaben werden durch das Bearbeiten von Rechentrauben trainiert. Damit sind sie ein gutes Werkzeug um den Umgang mit einfachen Subtraktionsaufgaben zu erlernen und die Konzentration zu trainieren.

Mit Rechentrauben rechnen
Beim Rechnen mit Minustrauben geht es um das Subtrahieren von Zahlen. Zwei Zahlen, die nebeneinander stehen werden voneinander abgezogen und ergeben dann die darunterliegende Zahl. So verhält es sich in jeder Reihe. Ganz unten erhält man eine Zahl als Ergebnis der Rechnung.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mathe Klasse 2 (im September) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/monat/september

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/rechnen-bis-100/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

"Größer, kleiner, gleich Video"
"rechts und links Video"
"Minustraube Video"

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Zahlen und Rechnungen miteinander Vergleichen können.
  • Die Vergleichszeichen kennen.
  • Rechts und Links unterscheiden können und sagen können ob sich etwas rechts oder links befindet.
  • Rechenmauern kennen und bearbeiten können.
  • Minustrauben kennen und bearbeiten können.